Das Überprüfen der Ketose ist gerade am Anfang sehr wichtig - denn es ermöglicht dir, deine Ernährung optimal zu formulieren und Fehlerquellen zu beseitigen.
Es gibt 3 Methoden, um den Ketonwert festzustellen:
Messung im Blut:
Das ist wohl die bekannteste Methode - und auch ich messe meinen Ketonwert über das Blut. Die Messung ist relativ einfach und unkompliziert - man sticht mit einer kleinen Nadel in den Finger - ein Tropfen Blut ist ausreichend. Dies ist die zuverlässigste und genaueste Art den Ketonwert zu ermitteln.
Messung in der Atemluft:
Dieses Konzept gibt es noch nicht allzu lange - der Ketonwert wird durch das pusten in das Gerät ermittelt. Kürzlich wurde in einer Arbeitsgruppe festgestellt, dass der Nachweis von Aceton (aufgrund dessen wird der Ketonwert bestimmt) im Ate- m einen verlässlichen Indikator für eine Ketose darstellt
Messung im Urin
Der Nachweis von Ketonkörpern im Urin mit Teststreifen ist die einfachste und kostengünstigste Methode - aber auch die unzuverlässigste. Gemessen wird ausschliesslich Acetoycetat - welches den Streifen entsprechend seiner Konzentration verfärbt.
Nachteile:
- Die Ausscheidung von Acetoacetat kann mit der Dauer einer ketogenen Ernärhrung abnehmen, weil sich die Nutzung der Ketone verbessert, sodass weniger über den Harn ausgeschieden werden.
- Je mehr man trinkt und den Harn verdünnt, desto weniger Ketone zeigen die Teststreifen an
- Der Test über den Urin erlaubt nur eine ungenaue Aussage über die "Tiefe" der Ketose, denn ihre Werte korrelieren nicht gut mit den Ketonwerten im Blut. DIe Urintests erlauben also keine genauen Rückschlüsse auf den Ketonwert im Blut
hier unter "HIER GEHTS LANG" bekommst du alle 3 Arten der Messgeräte - es gibt auch 10 % Rabatt auf den gesamten Shop - die werden automatisch bei der Kassa abgezogen.
Hier unten hab ich noch ein kleines Video für dich zum Thema Urintests. Ich wünsche dir viel Spass beim Anschauen!
Alles liebe und wir sehen uns morgen!
Kommentar schreiben